Inhalt: Praxis
Die Weiterbildung basiert auf den drei Säulen
-
Welttanz/ Volkstanz
Basisrepertoire Tänze für Erwachsene und Kinder -
Modern Dance/ Improvisation
Eigene Tanztechnik, Grundlagen der Tanzimprovisation, Kreativität fördern, Mut zum Experimentieren -
Selbststudium
Individuelles wöchentliches Tanztraining während der ganzen Weiterbildung
Inhalt: Theorie
Mit Hilfe der theoretischen Grundlagen wird die Praxis kritisch betrachtet und hinterfragt, um eine umfassende Sicht auf das Fach "Tanz" zu bekommen.
Didaktik: Wie vermittle ich Tanz, Umgang mit verschiedenstem Tanzmaterial, didaktische Analyse, Tanz- und Musik-analyse, Entwickeln von Lehrfähigkeiten im Tanz (Stimmgebrauch, Körper-haltung, Körpersprache, Führungsstil usw.), Fehler erkennen und korrigieren können.
Andere Gebiete: Tanzgeschichte, Anatomie, Tänze aufschreiben, Grundlagen Choreografie und Komposition, Tanztheorie (Dynamik, Raum, Zeit, Atem, Impuls usw.), Musiktheorie (Taktarten, Rhythmus, Phrasierung usw.)
Inhalt: Lehrpraxis
Gelerntes in Lehrübungen umsetzen und hinterfragen, aus Fehlern lernen.
Lehrübungen: alleine oder zu zweit Erfahrungen im Umgang mit dem Gelernten sammeln, Feedback zum eigenen Lehrerverhalten erhalten und annehmen.
Aufbaukurs (1 Jahr)
Die Inhalte des an den Basiskurs anschliessenden Aufbaukurses sind auf die beiden Spezialisierungen "TiPA-Tanz im pädagogischen Alltag" und "Tanzleiter Welttanz" ausgerichtet:
TiPA: Repertoire Kindertanz, Tanz im Klassenzimmer, Verknüpfung mit Lehrplan mit Lehrmitteln, Verknüpfung mit "modernen Trends": HipHop, Salsa, Gesellschaftstanz, Afro, Unterrichtsübungen, Realisation eines eigenen Projektes usw.
Tanzleiter Welttanz: Repertoire Volkstanz, verschiedene Stile, Lehrplanentwicklung, Organisation von Tanzanlässen, Umgang mit Live-Musik, Unterrichtsübungen, Realisation eines eigenen Projektes usw.
Kursleitung
Sjoukje Benedictus
Dipl. Tanzpädagogin (Rotterdam, NL), dipl. Theaterpädagogin NDS HTM Zürich, Erwachsenenbildnerin Berner Seminar für Erwachsenenbildung
Sylvia Frauchiger
dipl. Tanzpädagogin (Rotterdam, NL)
Britta Gärtner
dipl. Tanzpädagogin (Rotterdam, NL)
Martin Wanzenried
dipl Tanzpädagoge (Rotterdam, NL)
Je nach Unterrichtsfach werden weitere Fachlehrkräfte beigezogen.
Dauer
Die Weiterbildung dauert 2 1/2 Jahre.
Basiskurs: 1 1/2 Jahre (15 Wochenenden und 1 Blockwoche)
Aufbaukurs: 1 Jahr (10 Wochenenden und 1 Blockwoche)
Pro Wochenende (Freitag 18:00 Uhr bis Sonntag 16:00 Uhr) werden 20 Lektionen à 45 Minuten unterrichtet.
Die ganze Weiterbildung umfasst 572 Lektionen
Selbststudium/ Tanztraining: ca. 200 Lektionen
Kursort
Der Lehrgang findet in unseren Räumlichkeiten in der ehemaligen Postautogarage im Kiental statt. Günstige Übernachtungsmöglichkeiten sind in Kiental und Scharnachtal vorhanden (siehe unter Links).
Kurskosten
Fr. 4'580.00 pro Schuljahr
Daten
Der nächste Lehrgang beginnt am Wochenende vom 21. bis 23. Januar 2011
Weitere Wochenenden sind für den Basiskurs im Jahr 2011 vorgesehen:
18. - 20. Februar 2011
11. - 13. März
1. - 3. April
13. -15. Mai
17. -19. Juni
12. - 14. August
9. - 11. September
Blockwoche 2. - 6. Oktober (So - Do)
11. - 13. November
9. - 11. Dezember
5 weitere Wochenenden finden im Jahr 2012 statt.
Schnuppertage
Für am Lehrgang Interessierte führen wir zwei Schnuppertage durch.
Schnuppertag: Sonntag, 28. November 2010 in Kiental
Der Besuch eines Schnuppertages ist für Absolventinnen und Absolventen des Lehrganges obligatorisch und dient u.a. auch zur Eignungsabklärung.
Der Schnuppertag kostet Fr. 210.00 und dauert von 10:00 - 17:30 Uhr. Der genaue Ablauf und weitere Infos werden den Angemeldeten ca. 10 Tage vor Kursbeginn zugeschickt.
Anmeldung
Die Anmeldung für den Schnuppertag ist obligatorisch und kann schriftlich oder per Mail erfolgen. Die genauen Angaben finden Sie unter der Rubrik „Kontakt“.