Ostern 2003, 17. - 21. April 2003 in Flüeli - Ranft bei Sachseln (OW)
mit
Rob Kerkhoven (Tambura, musikalische Leitung)
Monique Lansdorp (Violine)
Rene Gosse (Tapan, Darabuka)
Bert Kruijer (Klarinette)
und die âspecial guestsâ aus Bulgarien:
Vessela Gencheva (Tanzleiterin)
Petar Ralchev (Akkordeon-Majstor)
Der neue VTI-Musikkurs
Der VTI-Musikkurs richtet sich an fortgeschrittene Musikerinnen und Musiker, welche wenn möglich über Erfahrung mit Balkanmusik (z.B. ungerade Rhythmen) verfügen. Wer sein Instrument beherrscht, vielleicht schon ein- oder mehrmals unsere Tanzmusikerlager besucht hat, wer vielleicht in einem Orchester für osteuropäische Musik mitspielt, ist herzlich willkommen. Auch Semi- und Vollprofis, die mit balkanischen Stilen und krummen Rhythmen Erfahrung haben oder erhalten wollen, sind angesprochen. Der Kurs ist jedoch nicht geeignet für Anfänger. Einige typische Balkanrhythmen und einfache Tänze werden wir mit Vessela Gencheva auch âvon den Füssen herâ kennenlernen. Im ersten Teil dieses Musikkurses werden wir in Instrumentengruppen mit den einzelnen Dozenten arbeiten. Dabei werden wir uns besonders mit Rhythmen und Akzentuierungen, der bulgarischen Art der Verzierungen und speziellen Tonleitern befassen. Im zweiten Teil werden wir in Orchestern an bestimmmten Stücken arbeiten.
Die Referenten
Unsere Dozenten sind bestens in der Lage, uns den Balkan-Groove beizubringen, denn sie sind Allround-Musikerinnen und Musiker. Durch ihre Vielseitigkeit sind sie in der Lage auch Musikerinnen und Musiker anderer Instrumentengruppen zu unterrichten. Sie alle haben die Balkanländer mehrmals bereist und mit einheimischen Musikern gespielt.
Rob Kerkhoven (Niederlande) ist Mitglied der erfolgreichen Balkanband âOrkest Sultanâ und wird vor allem für Saiteninstrumente unterrichten. Er hat schon mit fünfzehn Jahren seine Liebe für die Balkanmusik entdeckt und ist nun schon seit dreissig Jahren begeisterter Tambura-Spieler . Er hat viel von Zigeunermusikanten gelernt und nahm Unterricht bei Rumen Sirakov und Petar Zambov.
Monique Lansdorp (Niederlande) ist Mitbegründerin unserer Tanzmusikerlager und spielt in vielen Bands. Sie war im âInternational Danstheater Amsterdamâ und anderen Profigruppen tätig und hat viel Erfahrung im Unterrichten von Balkanmusik sowie mit Coaching von Balkanbands. Sie hat viele Reisen in den Balkan unternommen und wesentlich am Aufbau von âMusicians Without Bordersâ mitgearbeitet und Konzerte in Sarajewo, Skopje, Prischtina u.a. organisiert und mitgespielt. Bert Kruijer (Niederlande) ist ebenfalls ein Mitglied von âOrkest Sultanâ. Seit 40 Jahren ist er in der holländischen und internationalen Volksmusik-Szene ein erfolgreicher Klarinette-Spieler. Er war lange Zeit Komponist und Arrangeur für das âInternational Danstheater Amsterdamâ. Bert ist Mathematiklehrer und leitet unter anderem auch Bergtouren in Oesterreich und im Säntisgebiet.
René Gosse (Niederlande) spielt Tapan und Darabuka. Er spielt im âOrkest Sultanâ und in der bekannten Klezmer-Band âOt Azojâ. Er war bereits Dozent in vielen VTI-Winter- und -Osterlagern und hat in Holland und der Schweiz Perkussionskurse geleitet. Er hat die Balkanrhythmen schon in seiner Kindheit aufgesogen, denn seine Eltern sind beide Tanzleiter, haben ihn früh auf ihre Reisen mitgenommen und ihn mit den südosteuropäischen Musikkulturen vertraut gemacht. Er hat keine Gelegenheit ausgelassen, mit einheimischen Musikern und virtuosen Zigeunern zu spielen.
Petar Ralchev aus Plovdiv (Bulgarien) hat schon mit fünf Jahren Musik zu spielen begonnen und später in der Musikschule von Plovdiv sein Akkordeon-Studium unter Mihail Mihailov besucht. Mit 16 hat er schon den ersten Preis junger Musiker in Chirpan erhalten, und mit 22 gründete er das Orchester âOrpheusâ. Mit dem Violinisten Georgi Yanev, Ivo Papasov und anderen Jazz- und Folk-Musikern wie Dimitar Trifonov trat er auf und nahm schon ein Dutzend CDâs auf. Er spielte auch im Thrakischen Orchester und tourte 1991 in grösseren US-Städten mit der Band âBulgaryâ. Er unterrichtete bulgarische Musik im Center for East-European Studies in Eugene und in Vancouver (Kanada) sowie am International Accordeon-Festival of Montmagny in Quebec und Montreal. Zwei CD-Alben entstanden 2000 mit der deutschen Ethno-Jazz-Gruppe âBatoruâ, mit der er auch am âJazz Across the Borderâ-Festival in Berlin und im populären Quasimodo-Jazzclub auftrat.
Vessela Gencheva, aus Varna (Bulgarien) stammend, hat ihre Ausbildung in Tanz und Choreograpfie in Sofia erhalten. Sie hat mit vielen Choreographen wie Belcho Stanev und Guenio Guenev gearbeitet. Mit ihrer Kindertanzgruppe âChortzeâ war sie mehrmals in der Schweiz, in Frankreich und in den Niederlanden.